Leseproben für kleine Schmökerratten
- Kinderbücher von Indie-Autoren
Posts mit dem Label Kinderkochbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kinderkochbuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. Juni 2013

Zauberhafte Gerichte aus der Koboldküche von Christine Erdic

Klappentext:

Was steht wohl bei einem Kobold alles
auf dem Speiseplan?
Nepomuck gewährt Einblick in seine
Küche und verrät so manches bisher
geheim gehaltene Rezept. Die Gerichte
sind ein wahrer Gaumenschmaus.
Darüber hinaus hält das Büchlein noch
ein paar Überraschungen parat.

Nepomuck wünscht gutes Gelingen und ganz viel Spaß!
Erhältlich bei amazon als E-Book und als Printbuch.


Rezept aus dem Buch

Für diese leckeren Scheiterhaufen,
würd’ der Kobold viele Meilen laufen.

 
Scheiterhaufen

Zutaten:
4 Brötchen vom Vortag
250 ml Milch
2 Eier
50 g Puderzucker
100 g Rosinen
500 g Äpfel
1 Tl Zimt
5 El Zucker
50 g Butter
Die Brötchen in Scheiben schneiden. Eier mit Milch
und Puderzucker verrühren und die Brötchenscheiben
darin einweichen, bis sie alles aufgesogen haben.
Die Äpfel schälen und in dünne Scheiben schneiden.
Eine Auflaufform buttern und den Boden mit Brötchenscheiben
auslegen, darauf eine Schicht Apfelscheiben
geben, mit Rosinen und Zimt und Kristallzucker
bestreuen, dann immer abwechselnd wieder
eine Schicht Brötchenscheiben und Apfelscheiben mit
Rosinen, Zimt und Zucker.
Den Scheiterhaufen mit einer Brötchenschicht abschließen.
Zum Schluss die Butter in Flöckchen daraufgeben.
40-50 Minuten bei 180 Grad backen.
 
Guten Appetit!


Wissenswertes über Kobolde

Kobolde sind lustige und gesellige kleine Wesen, die
gern in größeren Gruppen zusammenleben. Sie gehören
wie die Elfen, Feen, Alben, Zwerge und Gnome
zur Familie des kleinen Volkes. Wenn auch jede Koboldfamilie
ihre eigene Behausung hat, so kochen und
essen sie doch meist gemeinsam. Heutzutage leben
viele von ihnen zurückgezogen in den Wäldern Nordeuropas
oder in anderen einsamen Gegenden.
Natürlich gibt es auch heute noch die sogenannten
Hauskobolde, nicht zu verwechseln mit den Hauselfen
bei Harry Potter. Man findet sie in fast jedem Land
dieser Welt. Laut Volksglauben schützt der Kobold
das Haus seines Besitzers und treibt dort gern Schabernack,
richtet jedoch meist keinen wirklichen Schaden
an.
Sichere Merkmale für die Anwesenheit eines Kobolds
im Haus sind plötzlich verschwundene und ........


Leserstimmen:

"(...) Gestern hat meine Enkelin ihren 4. Geburtstag gefeiert und nach Anleitung aus diesem Buch wurde das Fest für alle geladenen Gäste zu einem Höhepunkt. Die Kinder haben sich verkleidet, danach habe ich aus dem Buch Nepomucks Abenteuer vorgelesen und die Gerichte aus der Koboldküche haben allen gemundet. (...)"


"(...) Es handelt sich wirklich um ein kleines zauberhaftes Kochbuch. Alles ist kurz und knapp beschrieben, mit lustigen Koboldtexten versehen, niedlichen Fotos vom Nepomuck als Bäcker und Koch. (...)"

"(...) Ich kann das Buch sehr empfehlen und
habe mir schon Rezepte zum Nachkochen ausgesucht. (...)"

Dienstag, 12. Juni 2012

Das große Kinderkochbuch von R.D.V. Heldt


Klappentext:

Liebe Kinder (und Eltern),
stellt euch mal vor wie das duftet, wenn die Bratklopse in der Pfanne brutzeln.

Schon allein das macht Appetit, aber wie groß ist die Freude erst beim essen, wenn ihr die Klopse selbst gemacht habt, liebe Kinder.

Dazu vielleicht noch einen leckeren Kartoffelbrei und Mischgemüse, fertig ist ein komplettes Mittagessen.

Gemeinsam schaffen wir das. Schritt für Schritt ist erklärt wie es geht. Eure Eltern werden begeistert sein, wenn ihr ruft:

 „ Das Essen ist fertig“

 Dieses und noch viele andere Rezepte findet ihr in meinem  „Das große Kinderkochbuch“.

Alle Handgriffe und Zutaten sind schön und genauestens beschrieben und nun sage ich nur noch: „viel Spaß" 

"Das große Kinderkochbuch" ist bei Amazon erhältlich.


Kartoffelsuppe
hierfür haltet bitte folgende Zutaten bereit:
1 Pfund (500 Gramm) Kartoffel
1 ¼ Liter Wasser
150 Gramm Suppengemüse (Mohrrüben, Sellerie, Porree u. Petersilie)
1-2 Brühwürfel
etwa 1 Teelöffel Salz
50 Gramm geräucherten Speck
1 kleine Zwiebel
Pfeffer und Salz zum Abschmecken
150 Gramm Fleischwurst

 


Folgende Gegenstände benötigt ihr als Zubehör:
einen etwas größeren Kochtopf, eine Bratpfanne, ein Schneidebrett, ein Küchenmesser (seid
bitte sehr vorsichtig bei der Benutzung des Messers. Solltet ihr noch nicht so sicher sein,
fragt die Mutti oder den Papa, ob sie euch helfen können. Macht übrigens viel Spaß
wenn sie dabei sind), einen Teelöffel, einen Kochlöffel.
Nun geht es an die Zubereitung:
die Kartoffel werden geschält und gewaschen. Auf dem Schneidebrett in kleine etwa zwei
Zentimeter große Würfel geschnitten. Dann kommen sie in den Kochtopf, in den ihr bereits
die 1 ¼ Liter kaltes Wasser gefüllt habt. Nun stellt ihr den Topf auf den Herd und bringt das
Wasser mit den Kartoffeln zum kochen. Bis es soweit ist, muss das Suppengemüse vorbereitet
werden. Dazu schabt ihr die Mohrrüben oder schält sie mit dem Küchenmesser. Der Sellerie
muss ebenfalls gesäubert werden indem auch er geschält wird. Porree muss gewaschen
werden, damit keine Erde oder Schmutz daran bleiben. Auch die Petersilie wird gewaschen.
Ist diese Arbeit erledigt, wird das ganze Gemüse auf dem Schneidebrett zerkleinert
(Mohrrüben und Sellerie am besten auch in Würfel, Porree in ungefähr 0,5 Zentimeter dünne
Scheiben und die Petersilie wird von den Stängeln gezupft und klein geschnitten).
Dies ganze Suppengemüse schüttet ihr nun in den Topf mit den inzwischen kochenden
Kartoffeln. Außerdem kommen die Brühwürfel hinein. Vorsicht mit dem heißen Topf. Die
Kochtemperatur wird nun heruntergedreht und bei niedriger Temperatur wird weitergekocht,
bis die Kartoffel weich sind (dies prüft ihr am besten, indem ihr ein Kartoffelstück mit dem
Kochlöffel herausholt und mit einer Gabel zerquetscht. Geht dies leicht, sind die Kartoffel
gar).
Nun kommt die Bratpfanne zum Einsatz. Der geräucherte Speck wird ebenfalls auf dem
Schneidebrett in Würfel geschnitten und kommt in die Pfanne, auf den Herd. Hier werden die
Speckwürfel ausgelassen ( sie brutzeln zusammen und geben Fett ab). Auch hier gilt wieder
Vorsicht, weil heißes Fett in der Pfanne spritzen kann und bekommt man solch einen
Spritzer ab, kann es ganz schön weh tun. Also aufpassen und genug Abstand halten.
In den ausgelassenen Speck kommen nun die von euch in ganz kleine Würfelchen
geschnittenen Zwiebelstückchen hinein und werden so lange gebraten, bis sie hellbraun sind.
Dann schüttet ihr den Speck und die Zwiebeln ebenfalls in die Kartoffelsuppe.
Aber etwas fehlt ja noch. Richtig, die Fleischwurst.
Wieder mit dem Messer, auf dem Schneidebrett wird sie entweder erst in Scheiben und dann
in Streifen, oder auch in Würfel geschnitten. Dies bleibt euch überlassen.
Die Wurst muss nur 5 Minuten mitkochen,
dann ist eure selbst gemachte Kartoffelsuppe fertig und ihr könnt eure Freunde und natürlich
auch die Familie damit überraschen.



Leserstimmen:
"(...) kunstgerecht erklärt ist. Ob es Wörter sind wie passieren oder dass man aufpassen muss, damit man sich nicht verletzt oder auch die Tatsache der Vorbereitung, was man alles an Werkzeugen bereit halten sollte. (...)"
"So macht kochen mit Kindern spaß. (...) Vor allen Dingen probieren meine Kinder nun auch Lebensmittel, die sie zuvor abgelehnt hatten. (...)"
"(...) endlich hat es verständliche rezepte, die zudem auch noch lecker sind...(...)"