Leseproben für kleine Schmökerratten
- Kinderbücher von Indie-Autoren
Posts mit dem Label Arbeitsheft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Arbeitsheft werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 20. August 2013

Spürnasen Robbenstarke Wortarten von Sandra Gau






Die Spürnasen sind bereits bekannt durch „Caro und Trolli – Auf ins nächste Abenteuer“ sowie „Die Kätzchen am Bach“. Dort gibt es zu jedem Kapitel eine Rätselseite. In diesem Spürnasen-Buch durchleuchten die Grundschulkinder die Wortarten nach dem Arbeitsheft „Robbenstarke Wortarten“.
Anhand der abwechslungsreichen Rätselarten können erste Grundkenntnisse gefestigt werden. Die drei Sachgeschichten schulen nebenher das Textverständnis, indem beispielsweise Steckbriefe verfasst werden müssen. Buchstabenrätsel, Silbenrätsel, Suchrätsel, Zahlenrätsel und Zuordnungsaufträge erleichtern das Lösen der Aufgaben und sorgen für einen leichteren Zugang zu Nomen, Tuwörtern, Wiewörtern, Verhältniswörtern und auch den Begleitern.
Themen wie Tierfamilien, Wissenswertes über Robben sowie den Tukan, aber auch die Sensibilisierung verschiedener Lebensbereiche lassen den Rätselnden in andere Welten tauchen. „Spürnasen Robbenstarke Wortarten“ helfen die deutsche Grammatik leichter zu verstehen.

Momentan nicht erhältlich.


Leseprobe:

Für kleine Spürnasen - Teil 12

Seelöwe - eine flinke Robbe mit Ohren

Der Seelöwe ist ein recht lustiges Tier. Wenn er im Zoo in seine Vorderflossen klatscht, begeistert er Groß und Klein. In der freien Natur lebt er allerdings wie alle Robbenarten an Land und im Wasser. Er gehört zu den Ohrenrobben, da er als einzige Robbenart sichtbare, spitzförmige Ohrmuscheln besitzt. Die Seelöwen sind auch die einzigen Meeressäuger, die ein dichtes, braunes Fell vorweisen können und
trotzdem gute Schwimmer sind. Ihr Fell hat nämlich eine wasserabweisende Wirkung. Wenn sie auf Fischfang sind, tauchen sie bis zu hundert Meter tief und halten es unter Wasser zirka 15 Minuten lang aus.
An Land sind sie mit ihren großen Hinterflossen recht schnelle Robben. Doch sie sind auch sehr scheue Tiere. Sobald sie einen Menschen sehen, ergreifen sie die Flucht. Die Weibchen hingegen bleiben bei ihrem Nachwuchs und reagieren sehr aggressiv. Vor der Paarung sind an den Küsten immer schwere Revierkämpfe angesagt. Jeder Bulle ringt um den besten Platz und um den größten Harem. Sie wollen nämlich alle viele Seelöwen-Weibchen für sich besitzen.


Dienstag, 6. August 2013

Spürnase Robbenstarke Aufsätze von Sandra Gau









Klappentext:

In diesem Spürnasen-Buch durchleuchten die Grundschulkinder die Satzarten sowie das freie Schreiben, nach dem Arbeitsheft „Robbenstarke Aufsätze“.

Anhand der abwechslungsreichen Rätselarten können erste Grundkenntnisse gefestigt werden. Spielerisch werden so die Kinder an die schulischen Themen herangeführt. Fragewörter in Suchrätsel, Satzarten differenzieren in diversen Rätseln, Gedichte, das Verbinden nach dem ABC, Wortfelder bearbeiten, Personenbeschreibungen sowie Anleitungen zuordnen lockern das Lernen auf. Das Ausmalen der Bilder steigert zusätzlich die Konzentration.
Wissenswertes über Robben, einen Regenwurm, aber auch die Sensibilisierung verschiedener Lebensbereiche lassen den Rätselnden in andere Welten tauchen.
„SpürnasenRobbenstarke Aufsätze“  helfen kleinen Rätselfreunden, den Satzbau leichter zu verstehen und könnten sich in der Schule wie zu Hause zu einem ständigen Begleiter etablieren.
Momentan nicht erhältlich.


Leseprobe

Für kleine Spürnasen - Teil 2

1. Setze die fehlenden Satzzeichen!

Wer bin ich

Kann schwimmen und robben im Eis und Sand,
lebe also im Wasser und an Land
Am liebsten fresse ich Bodenfische,
Pflanzen kommen mir nicht zu Tische
Polarkreis ist euch doch bekannt
Mütze von der Stirn bis zur Nase,
über die ich meinen Weg zum Weibchen bahne,
tiefrote Rüsselnase sich bei mir aufblase
Zwischen uns dann nur die Liebe ruh?
Erahnst du meinen Namen nun



Dienstag, 16. Juli 2013

Spürnase Robbenstarkes Rechtschreib-Training von Sandra Gau





Klappentext:
In diesem Spürnasen-Buch durchleuchten die Grundschulkinder die Laute nach dem Arbeitsheft "Robbenstarkes Rechtschreib-Training".
Anhand der abwechslungsreichen Rätselarten können erste Grundkenntnisse gefestigt werden. Die drei Sachgeschichten sorgen für Unterhaltung und bergen in sich so einige Denkspiele. Malen nach dem ABC, Mandalas, Wortspiele, ABC-, Bilder-, Such- und Zahlenrätsel, Laute raten sowie Zuordnungsaufträge erleichtern das Lösen der 24 Spürnasen und sorgen für einen leichteren Zugang zu den verschiedenen Lauten. Das Ausmalen der Bilder steigert dabei die Konzentration.
Themen wie Tierfamilien, Wissenswertes über Robben sowie den Polarfuchs und die Wassertiere, aber auch die Sensibilisierung verschiedener Lebensbereiche lassen den Rätselnden in andere Welten tauchen. "Robbenstarkes Rechtschreib-Training" hilft kleinen Spürnasen die deutsche Rechtschreibung leichter zu verstehen und könnte sich in der Schule wie zu Hause zu einem ständigen Begleiter etablieren.
Momentan nicht erhältlich.


Leseprobe:

Für kleine Spürnasen - Teil 19

Welche Laute sind vertauscht worden?

Tiere, die übers Wasser lefaun

Bäuchlafer, Täuchleifer, Wäusserlafer und Zwergwäusserlafer gehören zu den Insekten und werden den Wanzen untergeordnet. Sie besiedeln klenei Süßgewässer wie Techei, Bäche, Tümpel oder auch Pfützen. Sobald es warm wird, sind sie die ersten Insekten in der Natur. In Oreupa zählen sie zur hifäugsten und verbreteisten Art. Die Beseinderhot an ihnen besteht darin, dass sie über Wasser lefaun können. Mit den Veirderbonen halten und fangen sie die Beteu.