Leseproben für kleine Schmökerratten
- Kinderbücher von Indie-Autoren
Posts mit dem Label Sandra Gau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sandra Gau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 19. September 2017

Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben von Sandra Gau




Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben

Verwirrt schaute Elias auf sein Diktat. Rot übersät! Seine Lehrerin fand doch wieder Fehler. Dabei hat er alle Buchstaben, die er gehört hatte, aufgeschrieben. Wenn es da nicht das stumme h gebe, könnte doch mal einen Mucks von sich geben dieses blöde h, oder das lange ie, ach, und das tz, ts klingt doch sowieso alles gleich. Betrübt schaute er aus dem Fenster und grübelte, wie er diesem Buchstaben-Dschungel nur entkommen soll.







Einführende Worte aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz:
Auf dem Weg zur sicheren Rechtschreibung schauen viele Lernenden irritiert und suchen einen festen Anker, an dem sie sich halten können. Zum einen gibt es die Regeln, die sie abrufen können, zum anderen die Lernwörter, wobei der Blick auf den Wortstamm und der Wortfamilie Abhilfe schaffen kann. Die Rechtschreibung mit der Wortfamilie spielend leicht zu erkunden, fordert eine visuell bewährte Hilfestellung. In meinen Aufgabenblättern wird anhand von Bäumen oder Schmetterlingen die Thematik ergründet. Im Baumstamm befindet sich der Wortstamm, links außen die Vorsilben und rechts die Endungen. Darin werden verschiedene Schwerpunkte angesprochen: das lange ie, das stumme h, die ks- und die s-Laute, doppelten Konsonanten sowie k, ck, z, tz, ts. In dieser Übungsreihe zeige ich auf, wie man mit dem Wortstamm Lernwörter oder auch die Rechtschreibregeln festigen kann. Das gibt Raum für Wortspiele und spielend lernt es sich ohnehin leichter.

Und so verhält es sich auch mit den Verben. Wir unterscheiden die regelmäßigen (auch: schwach) und unregelmäßigen (auch: stark) Wortstämme. Zu Beginn werden die Fachbegriffe geprägt, wobei all meine Schüler an ihre Grenzen stießen und wir gemeinsam eines Tages die folgende Eselsbrücke bauten: „Schwache bleiben, starke verändern sich.“ Das wurde zu einem Leitspruch, der zweideutig erkundet wurde. Nur so konnten sich meine Mädchen und Jungen die Zuordnungen „regelmäßig – schwach“ sowie „unregelmäßig – stark“ im Langzeitgedächtnis speichern. Sie schufen sich Bilder, und das prägte.
Die Verben nun mit dem Wortstamm konjugieren zu lernen, überdauert schneller im Langzeitgedächtnis, da sich das visuelle Bild auch hier stets abrufen lässt. Am Wortstamm werden die entsprechenden Endungen angehängt, und so gestaltete ich auch die Aufgaben. Das Finden des Wortstammes kann spielerisch mit dem Eintragen der einzelnen Wortteile in einem Baum beginnen. Es nimmt zwar mehr Lernzeit in Anspruch, bietet jedoch den Lernschwachen einen klaren Zugang zu dem Thema.
Rätselnd Wörter zu erkunden und nebenbei noch Wissenswertes zum Koboldmaki und anderes Sachwissen zu erfahren, lieben die Mädchen und Jungen. In Partner- oder Gruppenarbeit wird gemeinsam eine Wortfamilie erkundet und anschließend zusammen im Wechsel verglichen.

Um einen spielerischen Zugang zu finden, empfehle ich immer zusätzlich das „Wortspiel: Wer wird Wortstamm-Profi?“. [Link hierzu: https://www.lernwerkstatt-fuer-deutsch.de/shop/rechtschreibung/#cc-m-product-10452104398 ] Es kann zu Beginn des Unterrichts eingesetzt werden, nimmt zirka zehn Minuten in Anspruch. Die Schüler suchen nach Zeit so viele Wörter, wie sie finden können. Anschließend wird kontrolliert und alle richtig geschriebenen Begriffe ergeben jeweils einen Punkt. Ich lasse während der Kontrolle immer den Wortstamm unterstreichen.

Link zu „Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben“: https://www.lernwerkstatt-fuer-deutsch.de/shop/rechtschreibung/#cc-m-product-10444295598

Ein Aufgabenbeispiel

Schwache und starke Verben
Merke dir:
Schwache Verben bleiben regelmäßig gleich, aber die starken lieben die Unregelmäßigkeit und verändern sich.

Aufgabe:
1)      Finde sechs verschiedene Wortfamilien heraus. Notiere auch die passenden Wortstämme. Nutze zum Unterstreichen des Wortstammes für schwache Verben die blaue Farbe und für starke Verben die rote.


 

Meine Schreib- und Lernwerkstatt
Sich hier kurz zu fassen, ist gar nicht so einfach, denn es gibt ja immer eine Menge zu erzählen. Doch beginnen wir mal mit der Entstehung. August 2004. Lang ist es her, doch ich erinnere mich noch sehr genau an die damals verzweifelten Eltern, die auf mich zukamen und von meinem Können überzeugt waren, ich müsse eine Nachhilfe für ihre Kinder anbieten. Das tat ich. Mittlerweile tu ich es immer noch für viele andere Mädchen und Jungen. Als pädagogische Mitarbeiterin gepaart mit journalistischem sowie belletristischem Wissen vereinte ich die Kenntnisse zu Schulischem, wühlte die Lehrpläne durch, investierte in Lernmaterialien von anderen und stellte irgendwann fest, das muss ich selbst in die Hand nehmen. Meine Schüler sollen erst einmal verstehen, was ein Prädikat ist. Ihnen reichte die Information nicht, dass es Verben seien, denn die Hilfsverben und Modalverben wurden trotzdem beim Unterstreichen vergessen. Und so schaffe ich neben dem Nachhilfeunterricht eigene Lehrmaterialien und verkaufe sie zusätzlich über meine Homepage, damit auch andere, die nicht zu mir kommen können, von dem Wissen profitieren.
Wer mehr über meine Schreib- und Lernwerkstatt wissen möchte, sollte meine Homepage besuchen: www.lernwerkstatt-fuer-deutsch.de

 
Vita
Im September 1971 begann mein Abenteuer: das Leben. Schon früh spürte ich einen Hang zu Geschichten, meine Liebe zu den Buchstaben. Doch meine heutige Tätigkeit erreichte ich erst auf Umwegen. So wurde ich nach der Schule Damenschneiderin, lernte später meinen Mann kennen, bekam zwei prächtige Söhne und sattelte neben der Kindererziehung beruflich komplett um. Ich ließ mir das Handwerk zum Schreiben zeigen, besuchte Kurse zur Pädagogischen Mitarbeiterin, schrieb zwischendurch für eine Regionalzeitung, später für verschiedene Online-Plattformen, verfasste auch Kurzgeschichten und war ab der Gründung meiner Schreib- und Lernwerkstatt den Lehrmaterialien komplett verfallen. Und mal schauen, was das Abenteuer Leben mir noch so bietet.

Dienstag, 20. August 2013

Spürnasen Robbenstarke Wortarten von Sandra Gau






Die Spürnasen sind bereits bekannt durch „Caro und Trolli – Auf ins nächste Abenteuer“ sowie „Die Kätzchen am Bach“. Dort gibt es zu jedem Kapitel eine Rätselseite. In diesem Spürnasen-Buch durchleuchten die Grundschulkinder die Wortarten nach dem Arbeitsheft „Robbenstarke Wortarten“.
Anhand der abwechslungsreichen Rätselarten können erste Grundkenntnisse gefestigt werden. Die drei Sachgeschichten schulen nebenher das Textverständnis, indem beispielsweise Steckbriefe verfasst werden müssen. Buchstabenrätsel, Silbenrätsel, Suchrätsel, Zahlenrätsel und Zuordnungsaufträge erleichtern das Lösen der Aufgaben und sorgen für einen leichteren Zugang zu Nomen, Tuwörtern, Wiewörtern, Verhältniswörtern und auch den Begleitern.
Themen wie Tierfamilien, Wissenswertes über Robben sowie den Tukan, aber auch die Sensibilisierung verschiedener Lebensbereiche lassen den Rätselnden in andere Welten tauchen. „Spürnasen Robbenstarke Wortarten“ helfen die deutsche Grammatik leichter zu verstehen.

Momentan nicht erhältlich.


Leseprobe:

Für kleine Spürnasen - Teil 12

Seelöwe - eine flinke Robbe mit Ohren

Der Seelöwe ist ein recht lustiges Tier. Wenn er im Zoo in seine Vorderflossen klatscht, begeistert er Groß und Klein. In der freien Natur lebt er allerdings wie alle Robbenarten an Land und im Wasser. Er gehört zu den Ohrenrobben, da er als einzige Robbenart sichtbare, spitzförmige Ohrmuscheln besitzt. Die Seelöwen sind auch die einzigen Meeressäuger, die ein dichtes, braunes Fell vorweisen können und
trotzdem gute Schwimmer sind. Ihr Fell hat nämlich eine wasserabweisende Wirkung. Wenn sie auf Fischfang sind, tauchen sie bis zu hundert Meter tief und halten es unter Wasser zirka 15 Minuten lang aus.
An Land sind sie mit ihren großen Hinterflossen recht schnelle Robben. Doch sie sind auch sehr scheue Tiere. Sobald sie einen Menschen sehen, ergreifen sie die Flucht. Die Weibchen hingegen bleiben bei ihrem Nachwuchs und reagieren sehr aggressiv. Vor der Paarung sind an den Küsten immer schwere Revierkämpfe angesagt. Jeder Bulle ringt um den besten Platz und um den größten Harem. Sie wollen nämlich alle viele Seelöwen-Weibchen für sich besitzen.


Dienstag, 6. August 2013

Spürnase Robbenstarke Aufsätze von Sandra Gau









Klappentext:

In diesem Spürnasen-Buch durchleuchten die Grundschulkinder die Satzarten sowie das freie Schreiben, nach dem Arbeitsheft „Robbenstarke Aufsätze“.

Anhand der abwechslungsreichen Rätselarten können erste Grundkenntnisse gefestigt werden. Spielerisch werden so die Kinder an die schulischen Themen herangeführt. Fragewörter in Suchrätsel, Satzarten differenzieren in diversen Rätseln, Gedichte, das Verbinden nach dem ABC, Wortfelder bearbeiten, Personenbeschreibungen sowie Anleitungen zuordnen lockern das Lernen auf. Das Ausmalen der Bilder steigert zusätzlich die Konzentration.
Wissenswertes über Robben, einen Regenwurm, aber auch die Sensibilisierung verschiedener Lebensbereiche lassen den Rätselnden in andere Welten tauchen.
„SpürnasenRobbenstarke Aufsätze“  helfen kleinen Rätselfreunden, den Satzbau leichter zu verstehen und könnten sich in der Schule wie zu Hause zu einem ständigen Begleiter etablieren.
Momentan nicht erhältlich.


Leseprobe

Für kleine Spürnasen - Teil 2

1. Setze die fehlenden Satzzeichen!

Wer bin ich

Kann schwimmen und robben im Eis und Sand,
lebe also im Wasser und an Land
Am liebsten fresse ich Bodenfische,
Pflanzen kommen mir nicht zu Tische
Polarkreis ist euch doch bekannt
Mütze von der Stirn bis zur Nase,
über die ich meinen Weg zum Weibchen bahne,
tiefrote Rüsselnase sich bei mir aufblase
Zwischen uns dann nur die Liebe ruh?
Erahnst du meinen Namen nun