Leseproben für kleine Schmökerratten
- Kinderbücher von Indie-Autoren
Posts mit dem Label Selberlesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Selberlesen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 14. Februar 2017

Terry und Mikesch – der Zirkus kommt! von Artus Greifhand



Klappentext Buch  3. Buch:
Terry und Mikesch – Hund und Katze – erleben zusammen mit ihren Freunden neue Abenteuer. Im Buch „Der Zirkus kommt!“ helfen die Freunde den Zirkustieren die an Falldurch erkrankt sind. Zu den Freunden gehört nun auch „die Maus, die hinter dem Busch wohnt“.
Erzählt von  dem 8-jährigen Max, der die Sprache der Tiere versteht. Aufgeschrieben von Artus Greifhand.
Erhältlich bei Amazon, bücher.deThalia, ebook.de, Libri oder den Verlag.



Leseprobe 3. Buch 
Fünf Freunde im Zirkus

Am Abend versammelten sich die fünf Freund in dem großen Garten vor dem Haus in dem Terry, Mikesch und der kleine Benny wohnen. Terry war von seinem Ausflug mit den Menschen zurück und hörte begeistert zu, als die anderen von dem Zirkus und Menschen, Tiere, Sensationen erzählten.
“Was sind eigentlich Sensionen?”, fragte der kleine Benny schüchtern.
Alle blickten sich ratlos an.
“Keine Ahnung”, knurrte Terry. “Laß uns hingehen, dann werden wir das schon erfahren!”
Begeistert stimmten die anderen zu, und so machten sie sich auf den Weg.
Schon von weitem sah man das große Zelt und hörte die Stimmen der Tiere. Ein Löwe brüllte, ein Elefant trompetete laut und Pferde wieherten.
Vor dem Eingang standen viele Menschen und es hatte sich bereits eine lange Schlange gebildet.
“Wie kommen wir da rein”?, miaute die Katze mit den drei Beinen. “Da braucht man eine Eintrittskarte, die kostet Geld und das haben wir nicht?”
“Kommt alle mit”, brummte der Dackel Waldemar. “Wir gehen einfach um das Zelt herum. Bestimmt finden wir irgendwo einen Spalt, wo wir hindurch sehen können”.
Gesagt, getan. Leise schlichen die fünf Freund um das Zelt und suchten nach einer Öffnung.
“Was macht ihr da?”
Erschrocken blieben sie stehen. Die laute Stimme gehörte zu einem großen, schwarzen Hund, der plötzlich hinter einem Zirkuswagen hervorgekommen war.
“Wir möchten den Zirkus sehen”,     alle miauten und bellten gleichzeitig los. “Tiere, Sationen, Menschen, Zirkus.”
“Ruhe!”, knurrte der große Hund. “Einer redet, die anderen halten die Klappe.” ...



AutorenVita:
Artus Greifhand ist 1952 geboren.
Von 1972 bis 1976 studierte er an der Freien Akademie für Erkenntnis und Gestaltung A.L. Merz, Stuttgart.
Nach langjähriger Ausbildung zum Heilpraktiker praktiziert er seit 1984 in eigener Naturheilpraxis in Sindelfingen und betreut dort auch viele kleine Patienten.
Artus Greifhand schreibt, zeichnet und fotografiert.


Dienstag, 8. November 2016

Terry und Mikesch – Tierische Geschichten von Artus Greifhand



Terry und Mikesch – Hund und Katze – erleben allerhand zusammen, sind unzertrennlich
und die besten Freunde. Die „Tierischen Geschichten“ in diesem Buch erzählen von spannenden Abenteuern und Erlebnissen der meistgeliebten Haustiere der Deutschen.
Erzählt von dem 8-jährigen Max der die Sprache der Tiere versteht.
Aufgeschrieben von Artus Greifhand.
Zum Selberlesen oder Vorlesen. Ab 6 Jahre. 
Erhältlich bei Amazon, bücher.de  Thalia, ebook.de, Libri oder den Verlag.


Mikesch und der Sonntagsbraten

Gähnend und mit den Augen blinzelnd räkelte sich Mikesch in der warmen Junisonne die auf sein Fell brannte. Der Liegestuhl auf der Terrasse, gleich neben dem Oleander, war sein Lieblingsplatz den er sich durch sture Beharrlichkeit  erkämpft und nicht  mehr  hergegeben hatte. Zwar versuchte Terry noch manchmal den Platz zu erobern, aber dabei zog er immer den Kürzeren. Träge leckte Mikesch seine Pfoten und machte gründliche Morgentoilette. Wie ihr ja sicher wisst, sind Katzen außergewöhnlich saubere Tiere und Mikesch machte da keine Ausnahme. Der Sonntag war für Mikesch immer der beste Tag der Woche. Die Menschen waren alle zu Hause und meistens gab es besondere Leckereien für ihn und Terry. Heute war es allerdings nicht so wie an anderen Sonntagen. Die Menschen waren schon am Vortag mit dem komischen „Ding das laut faucht und vor dem man sich in acht nehmen muss“ weggefahren und hatten Terry mitgenommen. Der Kater rollte sich zusammen, gähnte nochmals herzhaft und beschloss noch ein wenig zu schlafen, als plötzlich ein himmlischer Duft sein empfindliches Näschen streifte. Was um alles in der Welt konnte nur so gut riechen? Mikesch erhob sich, machte einen Buckel und streckte sich ganz lang. Dann ließ er sich auf den Boden gleiten, sprang von der Terrasse und streifte   durch   seinen  Garten,  vorbei  an  der …

AutorenVita:

Artus Greifhand ist 1952 geboren.
Von 1972 bis 1976 studierte er an der Freien Akademie für Erkenntnis und Gestaltung A.L. Merz, Stuttgart.
Nach langjähriger Ausbildung zum Heilpraktiker praktiziert er seit 1984 in eigener Naturheilpraxis in Sindelfingen und betreut dort auch viele kleine Patienten.
Artus Greifhand schreibt, zeichnet und fotografiert.

Dienstag, 10. Mai 2016

Simons nächtliche Reisen von Ulrike Blatter



Klappentext: Simon wünscht sich einen ganz besonderen Freund: einen Elefanten. Und das Wunder geschieht – in einer Vollmondnacht wird der kleine, dreibeinige Traumelefant tatsächlich lebendig. Leider verschwindet er dann ziemlich schnell auf eine geheimnisvolle Insel.
Dort warten neue Freunde und ungeahnte Abenteuer auf ihn. Wie gut, dass Simon in der nächsten Vollmondnacht auch die weiter Reise in das fremde Land wagt!
Anmerkung: Den Erlös aus dem Verkauf dieses Buches verwende ich für meine Reisekosten, wenn ich unsere Kinderprojekte in Bonsien besuche. Mehr Infos: http://www.ulrike-blatter.de/mein-projekt-2/
Erhältlich bei Amazon und bei der Autorin, in der Schweiz

Leseprobe:
KAPITEL 3
Die Insel
«Autsch! Kannst du nicht aufpassen, wo du dich hinsetzt?» rief ein piepsiges Stimmchen. Erschrocken sprang der Elefant auf und sah hinter sich. Er blinzelte heftig — aber es half ihm nicht. Er konnte nichts erkennen. «Hier bin ich!» rief das Stimmchen. «Pass auf! Ich springe jetzt rauf und runter. Du kannst mich nur sehen, wenn ich mich bewege.» Ja, tatsächlich: Jetzt erkannte der Elefant eine Art Flimmern in der Luft und dann ein paar Linien, die ständig die Farbe wechselten — je nachdem, wie der Hinter­grund aussah. Das Dingsda war perfekt getarnt, weil es immer die jeweilige Farbe seiner Umgebung annahm.
«Kann ich jetzt aufhören mit Herumspringen?» fragte es. «Ich bin schon ganz ausser Atem.» Der Elefant beäugte das Wesen, das sich nun auf einen grossen Stein gesetzt hatte. Wenn er genau hin­sah, konnte er ein Gewirr von grauen Linien erkennen. «Wer bist denn du?» fragte er. «Ich bin das Kritzel-Kratzel», sagte das Wesen. «Mich hat ein kleines Mädchen gemalt, als es zum ersten Mal im Leben einen Stift in die Finger bekam. Leider haben mich die Eltern zum Altpapier gelegt — und dann bin ich einfach abge­hauen!» — «Donnerwetter», staunte der Elefant. «Das ist eine ganz ähnliche Geschichte wie bei mir. Mich haben sie ausgelacht, weil ich so komisch aussehe und nur drei Beine habe. Ich bin dann auf einem Mondlichtstrahl zum Fenster rausgelaufen, und dann bin ich einfach hierher geweht worden. Wo bin ich denn eigentlich?» «Das hier ist die Insel, auf der alle missglückten Kinderzeichnungen landen, die keiner mehr haben will», erklärte das Kritzel­Kratzel. «Hier gibt es jede Menge lustige Gestalten. Wir haben viel Spass miteinander und erleben Abenteuer. Mir gefällt es hier. Wir können sogar tagsüber spielen und nicht nur nachts wie zu Hause.»

Der Elefant wurde ganz aufgeregt, als er das hörte. Er war also nicht völlig alleine auf der Welt mit seinem Problem. Hier fand er bestimmt Freunde! «Wo sind denn die anderen?» schnaufte er. «Komm, ich will sie alle kennenlernen!» — «So einfach ist das nicht», meinte das Kritzel-Kratzel und sprang auf eine grosse, feu­errote Blüte, wo es sofort wieder die Farbe wechselte. Der Elefant hatte alle Mühe, etwas zu erkennen. «Wieso nicht?» — «Weil wir nicht wissen, ob du böse und gefährlich bist. Wir sind doch alle aus Papier, und mit deinem langen Rüssel könntest du uns alle durcheinanderpusten, oder mit deinen grossen Füssen könntest du auf uns herumtrampeln.» — «Glaubst du wirklich, dass ich so gefährlich bin?» fragte der Elefant. Er fühlte sich fast ein wenig geschmeichelt. Also war er doch gross und stark! Na ja, das Kritzel-Kratzel war ja auch so klein und zerbrechlich. Kein Wun­der, dass es Angst hatte. Der Elefant bemühte sich, seine Stimme möglichst ruhig und zuverlässig klingen zu lassen. «Du brauchst keine Angst zu haben. Ein kleiner Junge hat mich so gross und stark gemacht, damit ich die Kleineren beschützen kann. Ich bin hier, um neue Freunde zu finden, und nicht, um alles kaputt zu machen.»
Das Kritzel-Kratzel sah ihn prüfend an. Anscheinend machte der Elefant einen guten Eindruck, denn es sprang ihm mit einem Satz auf den Rücken und kitzelte ihn mit seinen vielen Strichen hinter dem rechten Ohr. «Lauf schon los!» rief es. «Ich sage dir die Richtung.»
Gemütlich schaukelnd setzte sich der Elefant in Bewegung. Es war eine wundersame Welt, die sich da vor ihnen auftat. Die Bäume waren so hoch wie Häuser. Ihre Äste und Blätter berührten sich und schufen so ein grünes Dach, so dass das Sonnenlicht nur gedämpft hindurchfiel. Riesengrosse Blumen hingen an Ranken herab und verströmten seltsame Düfte. Neugierig trat der Elefant an eine Blume heran und senkte seinen Rüssel in den schneeweis­sen Blütenkelch. Es roch so lecker nach Honig, dass er gar nicht mehr aufhören konnte zu schnüffeln. Geniesserisch schmatzte er mit der Zunge. «Das nächste Mal bist du etwas vorsichtiger», schimpfte das Kritzel-Kratzel auf seinem Rücken. «Die Honig­blumen duften so gut, dass manch einer, der daran riecht, alles um sich herum vergisst und an der Blüte klebenbleibt. Erst wenn die Blume verblüht ist, erwacht er wie aus einem Traum und weiss gar nicht mehr, wo er ist und wo er eigentlich hinwollte.» «Mhmmm­jammm», seufzte der Elefant und zog betrübt den Rüssel aus dem Blütenkelch. «Um ein Haar wäre es mir genau so ergangen.»
Verträumt stapfte er durch den Wunderwald, während das Kritzel-Kratzel ihm noch so manches erklärte. «Es gibt auch fleischfressende Pflanzen. Schnapp! Und irgend etwas von dir ist weg! Sei bloss vorsichtig — du hast ja sowieso nur drei Beine.» Erschrocken schaute der Elefant auf den Boden, konnte aber nichts Verdächtiges erkennen. Hoffentlich gab es in diesem Wald nicht zu viele fleischfressende Pflanzen! Er hob seinen Rüssel und pustete sachte gegen das Kritzel-Kratzel. Das kreischte erschrok­ken auf und hielt sich mit aller Kraft an der Elefantenhaut fest. «Ich fliege ja runter, pass auf!» — «Da siehst du», brummte der Elefant. «Genau so einen Schrecken hast du mir auch eingejagt. Kennst du denn nur gruselige und gefährliche Sachen auf dieser Insel? Es sieht doch eigentlich alles ganz nett aus.» «Na klar», beeil­te sich das Kritzel-Kratzel zu sagen. «Siehst du dort die violetten Blüten mit der langen, samtblauen Zunge? Wenn du an einer sol­chen Blume riechst, wirst du für eine Nacht zum besten Geschichtenerzähler der Welt. Manchmal machen wir abends ein grosses Lagerfeuer und braten Kartoffeln. Wenn dann die Sonne untergegangen ist, riecht einer von uns an einer solchen Märchen­blume, und dann fängt der Spass erst richtig an! Die ganze Nacht kommen wir nicht zum Schlafen, weil wir uns die schönsten Geschichten anhören. Das ist toll!» Aufgeregt hüpfte das Kritzel­Kratzel auf dem Elefantenrücken hin und her.

Sie waren jetzt schon ziemlich weit gelaufen. Allmählich lich­tete sich der Wald. Zwischen den Baumwipfeln wurde der blaue Himmel sichtbar, und Tausende von Vögeln sangen und zwit­scherten, pfiffen und trillerten, gurrten, gackerten und krächzten, dass es eine wahre Freude war. Ein alter roter Papagei schaukelte kopfunter an einer Liane und betrachtete den Elefanten neugierig. Andere Vögel waren winzig klein, hatten sich aber zu Schwärmen versammelt, so dass sie alleine durch ihre Menge respekteinflös­send wirkten. Ein solcher Vogelschwarm landete jetzt gerade in den Baumwipfeln und begann sich für den Abend einzurichten. War das ein Gezeter und Geschrei! Jeder wollte den besten und schön­sten Platz für sich. Aber kaum hatte sich einer von den gefiederten Wichten auf einem Ast niedergelassen und sich schön dick aufge­plustert, kam ein anderer Streithahn daher, um ihm den Platz streitig zu machen. Der Lärm war so ohrenbetäubend, dass der Elefant und das Kritzel-Kratzel sich beeilten, um schnell weiterzukommen. Dabei übersahen sie völlig einen grossen Reiher, der regungslos im Gebüsch stand und ihnen mit leuchtendgelben Augen nachschaute. Kaum waren die beiden vorübergegangen, schüttelte sich der grosse Vogel, spreizte seine Schwingen und faltete sie anschlies­send wieder ordentlich zusammen. Dann plusterte er sich kräftig auf, zog das rechte Bein dicht an den Bauch und schloss die Augen. Die Sonne war zwar noch nicht untergegangen, aber er hatte einen langen Tag hinter sich und ging immer ziemlich früh schlafen.





Oft werde ich gefragt, wann ich mit dem Schreiben angefangen habe. Die Antwort ist: seit ich einen Stift halten konnte. Ich habe schon immer versucht mit Farbe auf Papier Geschichten zu erzählen. Als ich noch nicht schreiben konnte, habe ich eben Bilder gemalt. Meine Eltern hatten nicht besonders viel Geld und konnten mir gar nicht so viel Papier kaufen, wie ich zum Malen benötigte. Ich habe aus dieser Zeit noch eine große Kiste mit Bildern, die auf die Rückseiten von Werbezetteln oder von aufgeschnittenen Brötchentüten gemalt worden sind.

Als ich in die Schule kam, waren die Buchstaben wie ein großes Wunder für mich und ich konnte nicht genug von ihnen bekommen. Ehrlich gesagt, meine Schrift war nicht immer die Schönste, aber man muss dafür Verständnis haben: ich hatte doch so viele Geschichten in mir, die heraus wollten, da konnte ich mich nicht lange mit Rechtschreibung und Schönschrift aufhalten, oder?
Aber auch das Schönschreiben habe ich schließlich gelernt. Ich wollte doch, dass die Lehrerin meine Geschichten auch entziffern konnte.

Also habe ich jahrelang in der Schule Aufsätze geschrieben. Viele Kinder mögen das Aufsatzschreiben ja nicht besonders und es waren ziemlich langweilige Themen darunter, so wie dieses: „Ein Sonntagsausflug mit meiner Familie“. In diesem Fall habe ich dann schnell etwas dazu erfunden und meine Lehrerin schrieb unter den Aufsatz: „Immer schön bei der Wahrheit bleiben!!“                Spannender war dann ein Thema in der fünften Klasse: „Mein Leben auf einer einsamen Insel“. Ich dachte an Robinson und an alle Piratengeschichten, die ich schon verschlungen hatte – für diesen Aufsatz war die Schulstunde auf einmal viel zu kurz!

Und so ging es weiter: mit 14 begann ich Tagebuch zu führen und mit 16 schrieb ich die ersten Gedichte, die später auch veröffentlicht wurden.

In meinem Beruf – ich bin Ärztin – muss man keine Gedichte oder Romane schreiben, sondern viele Briefe und Berichte. Also habe ich mein Schreiben einige Jahre nicht mehr so wichtig genommen.

Mit der Geburt meiner beiden Kinder änderte sich das aber gewaltig! Meine Tochter war erst zwei Jahre alt, da hatte ich schon mehrere Bilderbücher für sie gemalt und geschrieben und bereits 1997 entstand die Geschichte von „Simons nächtlichen Reisen“.

Und danach? .... schrieb ich einfach weiter.